Corporate Voice Branding - Brand Voice -
Brand Custom Voice (TTS)
Markenidentität hörbar machen: Individuelle Stimmen, flexibel orchestriert, konsistent über alle Kanäle hinweg.
Definition: Corporate Voice Branding & Brand Custom Voice (TTS)
Neben dem Brand Sound ist die Stimme ein Schlüssel der auditiven Markenidentität. Ein markentypisches Stimmkonzept – mit klarer Systematik, Wiedererkennbarkeit und Charakter – ist unverzichtbar. Dazu gehören auch ein definiertes Corporate Wording und eine konsistente Corporate Language.
Brand Voice / Coporate Voice erweitert die Markenidentität und prägt die gesamte verbale Kommunikation über alle Touchpoints hinweg – immer auf Basis einer durchdachten Stimmsystematik.
Marken stehen heute vor der Wahl:
-
Synthetische Stimmen (TTS) ermöglichen, auf Basis modernster Technologie individuelle, markentypische Stimmprofile digital zu erzeugen. Diese Stimmen sind heute so präzise, ausdrucksstark und flexibel einsetzbar, dass sie von realen Stimmen kaum zu unterscheiden sind.
-
Human Voice umfasst sowohl klassische Sprecheraufnahmen als auch fortschrittliches Voice Cloning, bei dem eine reale Stimme digitalisiert und als markenspezifisches Stimmprofil genutzt wird.
Beide Ansätze eröffnen vielfältige Möglichkeiten für die Markenkommunikation – von skalierbaren bis zu personalisierten Anwendungen. Ein klares Regelwerk sichert dabei konsistente Tonalität, Stil und Einsatz über alle Kanäle hinweg – unabhängig von der gewählten Stimme.
comevis entwickelt individuelle Voice-Systematiken und Brand Voices, die Marken klar, emotional und einzigartig hörbar machen.
Tauchen Sie ein in die Welt des Voice Brandings
Brand Voice: Die passende Stimme finden
Die Wahl der Markenstimme ist ein strategischer Schlüssel zur Markenidentität. Statt auf prominente Synchronstimmen wie die von Claudia Urbschat-Mingues – bekannt als deutsche Stimme von Angelina Jolie – zu setzen, empfiehlt es sich, eine eigene Brand Voice zu entwickeln, die präzise auf das Markenprofil zugeschnitten ist. Nur so wird die Einzigartigkeit der Marke im auditiven Raum erlebbar.
Ein bekannter Stimmcharakter kann kurzfristige Aufmerksamkeit erzeugen, jedoch wird riskiert die Markenidentität mit fremden Assoziationen zu überlagern, sofern kein Testimonial-Effekt beabsichtigt ist (vgl. Brinkmann, „Die Stimme der Marke“, 2022).
Entscheidend ist: Die emotionale Wirkung und die Assoziationen, die durch Klangfarbe, Sprechweise und Präsenz einer Stimme (Tone of Voice) entstehen, müssen mit den Markenkernwerten übereinstimmen und das intendierte Markenbild stärken.