Soundlogo | Audiologo -
Brand Jingle
Unverwechselbare Soundlogos (auch: Audiologos) und Jingles differenzieren Marken und steigern ihren Wiedererkennungswert. Sie repräsentieren in Kürze relevante Markenwerte – prägnant und flexibel.
Definition: Soundlogo | Audiologo
Das Brand Soundlogo, auch Audiologo oder Corporate Soundlogo genannt, ist das auditive Äquivalent zum visuellen Logo einer Marke und bringt in wenigen Sekunden den Markenkern auf den musikalisch eingespielten und/oder gesungenen Punkt. Damit wird es zum wichtigen Bestandteil von Audio Branding und Audio Brand Management.
Es ist kurz, emotional, unverwechselbar, erzeugt mit wenigen Tönen eine Stimmung und stellt damit ein prägnantes, auditives Erkennungsmerkmal der Marke dar. Das Brand Soundlogo kann geräuschartig bis melodisch sein und wird in multimedialen Darstellungen oft mit dem visuellen Logo verknüpft.
Soundlogos funktionieren auch beim passiven Zuhören und wirken dank ihrer Kompaktheit und Flexibilität uneingeschränkt an allen relevanten Touchpoints. Aufgrund ihrer Anpassung an die Marke behalten sie auch nach vielen Anwendungen ihre Wirkung. Als Bestandteil der auditiven Markenkommunikation fördern sie unter anderem die Markenloyalität, können als Qualitätssiegel wahrgenommen werden und die Zugehörigkeit zu einer Dachmarke kommunizieren.
Brand Soundlogos können unter gewissen Voraussetzungen als Hörmarke (Klangmarke) beim DPMA oder dem Europäischen Patentamt eingetragen werden, was ihnen verstärkten Schutz vor Nachahmung verleiht.
Bei comevis spezialisieren wir uns auf maßgeschneiderte Audiologo- und Soundlogo-Projekte, um Marken mit unserer Expertise in auditiver Identität einzigartig und emotional ansprechend zu gestalten.
Eine Auswahl der bester Soundlogos
Soundlogo Beispiel:
DFB
Soundlogo Beispiel:
N-ERGIE
Soundlogo Beispiel:
HELLA
Soundlogo Beispiel:
Würth
Soundlogo Beispiel: Studiosus
Soundlogo Beispiel:
QIAGEN
Soundlogo Beispiel:
DEVK
Soundlogo Beispiel:
Amprion
Soundlogo Beispiel:
Oventrop
Soundlogo Beispiel:
Phoenix Contact
Soundlogo Beispiel: Badenova
Soundlogo Beispiel:
Computop

Nächster Schritt:
Audio Brand Management
Audio Branding ist das „Was“.
Audio Brand Management ist das „Wie“:
Wie kommen Klänge, Stimmen und Regeln
schnell, konsistent und markenkonform in Kampagnen, IVRs, Chatbots, Social Clips oder interne Kommunikation?
Wie wir sichergestellt, dass alle Mitarbeiter:innen
die richtigen Audio-Assets finden, korrekt anwenden und bei Bedarf generieren können?

Was ist ein Soundlogo?
Ein Soundlogo – oder auch Audiologo genannt – ist eine kurze, unverwechselbare und oft emotional gestaltete Tonabfolge. Dabei kann es rein instrumental oder mit gesungener beziehungsweise gesprochener Markenbotschaft gestaltet werden. Ein Soundlogo ist einer der wichtigsten Bestandteile der akustischen Markenkommunikation. Es fördert mit nur wenigen Tönen die Markenloyalität, kann als Qualitätssiegel wahrgenommen werden und sogar die Zugehörigkeit zu einer Dachmarke kommunizieren.
10 Perspektiven für ein wirkungsvolles Soundlogo
-
Auditives Logo als Markensignatur
Ein Soundlogo ist die hörbare Signatur einer Marke – kurz, prägnant und wiedererkennbar.
-
Emotionale Markenverankerung
Ein starkes Soundlogo spricht Emotionen an und verankert sich schnell im Gedächtnis.
-
Reduktion auf das Wesentliche
Effektive Soundlogos bestehen meist aus 2–4 Tönen und dauern nur wenige Sekunden.
-
Synchron zur visuellen Identität
Das Soundlogo ergänzt Logo, Farben und Schrift und schafft eine konsistente Markenidentität auf allen Ebenen.
-
Wiedererkennung durch klangliche Einzigartigkeit
Jede Marke braucht ihr eigenes Audio-Profil. Ein Soundlogo darf nie generisch klingen.
-
Plattformübergreifende Verwendbarkeit
Ob Video-Intro, App-Start, Podcast, TV-Spot oder Hotline – das Soundlogo muss überall funktionieren.
-
Kulturelle Anschlussfähigkeit
Ein gutes Soundlogo berücksichtigt kulturelle Konnotationen und bleibt international anschlussfähig.
-
Technisch optimierte Produktion
Moderne Soundlogos sind für verschiedene Wiedergabesysteme z. B. Mobilgeräte, Streaming, Telefonie optimiert.
-
Konsistenz entlang der Customer Journey sicherstellen
Eingebettet in alle markenrelevanten Kontaktpunkte trägt das Soundlogo zur Wiedererkennbarkeit und Emotionalisierung bei
-
Soundlogo als Bestandteil des Audio-Branding-Ökosystems
Das Soundlogo sollte nicht isoliert, sondern als Kernbaustein der auditiven Markenidentität betrachtet werden.
Definition: Brand Jingle
Der Brand Jingle stellt eine ergänzte Version des Soundlogos dar. Er enthält meist den gesungenen oder gesprochenen Claim der Marke, dessen Wirkung durch eingängige Melodie, Rhythmik und Sound verstärkt und untermalt wird. Dadurch werden der Markencharakter und die Markenwerte klanglich einprägsam repräsentiert und das emotionale Werbeversprechen ausdrucksstark kommuniziert.
Auch über eine lange Zeit des Einsatzes lässt sich kein Rückgang der Wirkung verzeichnen. Gelegentlich werden bei hohem Bekanntheitsgrad nach einer Weile die textlichen Anteile ausgelassen, sodass die Grenze zum Soundlogo verschwimmt. Da sich die Kategorisierung dieser auditiven Kurzmotive zunehmend schwierig gestaltet, sollten Jingle und Soundlogo als Idealtypen in einem Kontinuum verstanden werden.
Ein Beispiel: Der Claim „Wenn‘s um Geld geht – Sparkasse“ besteht seit 1963. Trotz der langen Anwendungsdauer ist er immer noch aktuell und wirkungsvoll und wurde zuletzt in unterschiedlichen Stilen adaptiert bis hin zu rein konsonantischem Gesang.
Beginnen wir Ihr Soundlogo und Brand Jingle Projekt!
Sind Sie bereit, Ihr Markenerlebnis mit individuellen Soundlogos und Brand Jingles zu bereichern? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit comevis, dem führenden Experten für Audio Brand Management, AI Agent Experience und Conversational Design, und entdecken Sie, wie wir Ihrem Unternehmen eine unverwechselbare Präsenz verleihen können.
comevis ist bekannt aus


























































.png)